top of page

Eichenlaub weiter verwenden


Wer irgendwo bei sich oder in unmittelbarer Umgebung eine Eiche zu stehen hat, wird es kennen. Im Herbst liegen Unmengen an Laub im eigenen Garten und es verrottet einfach nicht. Tja, dann muss man wohl den Rechen rausholen und anfangen den Garten zu säubern. Aber was kann man aus dem Laub denn noch machen, wenn es nur schwer verrottet? Kann man Eichenlaub weiter verwenden? Wenn ja, wie?



eichenlaub auf waldboden im herbst zander holzstudio
Eichenlaub kann man gut weiterverwenden.

Warum verrottet Eichenlaub nicht?


Es gibt unterschiedliche Eichenarten und das Laub besitzt auch unterschiedliche Eigenschaften. Das Holz und das Laub der heimischen Stieleiche benötigen allerdings eine sehr lange Zeit zum Verrotten. Woran aber liegt das? Das Holz, die Rinde und das Laub besitzen einen hohen Anteil von Gerbsäure. Besonders an frisch geschlagenem oder gesägtem Holz kann man das sogar gut riechen. Die Gerbsäure hemmt den Verwitterungsprozess. Gleichzeitig sind die Blattspreiten des Eichenlaubs recht dick und ledig. Somit braucht es länger, um durch den Einfluss von Feuchtigkeit und Mikroorganismen zersetzt zu werden.


 

Eichenlaub zum Kompostieren vorbereiten


Wer das Eichenlaub zusammen gesammelt hat und dann einfach auf den Komposthaufen wirft, in der Hoffnung, dass in wenigen Monaten das Laub verwittert, wird eine herbe Enttäuschung erleben. Aber Eichenlaub kann durchaus kompostiert werden, es bedarf halt nur einer etwas aufwändigen Vorbereitung. Um es kompostieren zu können, macht es Sinn, dieses vorher zu zerkleinern, also zu häckseln. Durch das Zerkleinern der Blätter werden die Stücke durch die offenen Schnittkanten anfälliger für die Mikroorganismen und Feuchtigkeit.


Zusätzlich enthalten Eichenblätter einen hohen Anteil von Kohlenstoff und wenig Stickstoff. Die Mikroorganismen benötigen allerdings letzteren ebenso, um das Material zu zersetzen. Daher bietet es sich an, die gehäckselten Eichenblätter mit frischem Rasenschnitt zu vermengen.


 

Die Allround-Lösung mit dem Rasenmäher


Wenn man keinen Häcksler hat und nicht mit einem Messer jedes Blatt klein schnibbeln möchte, dann gibt es eine Lösung. Um die perfekte Kombi aus gehäckselten Eichenlaub und Rasenschnitt zu erhalten, platziert man das Laub auf dem Rasen vor dem Mähen. Aus dem Fangkorb schüttet man dann den Inhalt auf den Kompost.


 

Eichenlaub zum Mulchen verwenden


Der Mix aus Eichenlaubgeschnetzeltem und Rasenabschnitt eignet sich auch wunderbar zum Mulchen von Pflanzen. Gerade Himbeeren, Blaubeeren und Erdbeeren freuen sich über eine dünne Mulchschicht, die einerseits vor dem Austrocknen durch Sonnenhitze schützt und gleichzeitig Nährstoffe durch die Zersetzung liefert. Kompostbeschleuniger sollte in diesem Fall allerdings nicht vermengt sein.


 

Tee aus Eichenlaub brühen


Eichenlaub muss nicht nur kompostiert werden, sondern es kann auch zum Aufbrühen von einem aromatischen Tee verwendet werden. Das Laub wird getrocknet und klein gehackt, alternativ in einem Küchengerät zerkleinert. Dann werden 2 EL der Eichenlaubhäcksel mit einer Tasse kochendem Wasser übergossen. Die Ziehzeit beträgt ca. 5 Minuten.


Der Tee hilft bei innerlichen Magen- und Darmproblemen sowie Blutungen. Gleichzeitig hilft der Tee äußerlich bei Bindehautentzündungen.


 

Wenn dir meine Beiträge gefallen, dann freue ich mich natürlich über dein Feedback und auch über ein Abonnement von deiner Seite. Bleib dran für weitere Infos in der Zukunft.


Interessierst du dich für ein Servier- oder Schneidebrett aus dem Zander Holzstudio? Dann schaue doch einfach mal kurz im Shop vorbei und wähle deinen Favoriten aus. Natürlich alles absolute Unikate.


Besten Gruß aus der staubigen Werkelbude, Marco


 

Quellen:

Comentarios


Ya no es posible comentar esta entrada. Contacta al propietario del sitio para obtener más información.
bottom of page