Im Handel sieht man immer öfter das FSC Zertifikat, aber was bedeutet das eigentlich und wie realistisch ist es? Hier in diesem Beitrag geht es generell um die Vorstellung dieses Kürzels. So neu, wie du vielleicht denken magst, ist es nämlich gar nicht.
Hintergrund des Zertifikats
Gegründet wurde FSC (Forest Stewarding Council) im Rahmen des Umweltgipfels in Rio im Jahr 1993. Diese Entscheidung wurde getroffen um die Wälder ökologisch nachhaltiger zu nutzen und tragfähiger zu machen. Jedoch handelt es sich bei FSC nicht um ein Unternehmen, sondern um eine gemeinnütze Organisation und ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldnutzung und Holzwirtschaft.
FSC ist nicht an einen Staat gebunden, sondern soll Interessengruppen des Waldes zusammenführen. Dazu zählen Unternehmer und Konzerne der Forst- und Holzwirtschaft, Gewerkschaften und Umweltverbände - also diejenigen, die den Wald als gemeinsame Ressource nutzen und gleichzeitig für dessen Pflege verantwortlich sind.
In Deutschland existiert das FSC seit 1997 als gemeinnütziger Verein. Das FSC International Center hat seinen Sitz in Bonn und wird von dem FSC Deutschland Arbeitsgruppe e.V. unterstützt. Ebenso engagiert sich der WWF für das FSC Zertifikat und steht hinter dessen fortwährende Weiterentwicklung.
Welche Prinzipien & Regeln gibt es?
Generell gibt FSC 10 internationale Prinzipien vor, die von jedem zertifizierten Unternehmen berücksichtigt werden muss. Da ich es nicht anders umschreiben kann werde ich aus dem offiziellen deutschen FSC Standard 3.0 zitieren. Unten findet ihr die Quelle dazu.
Prinzip 1: Einhaltung der Gesetze
Der Forstbetrieb hält sämtliche geltenden Gesetze, Verordnungen und internationale Verträge sowie Konventionen und Vereinbarungen, die auf nationaler Ebene ratifiziert sind, ein.
Prinzip 2: Arbeitnehmerrechte und Arbeitsbedingungen
Der Forstbetrieb erhält oder verbessert die soziale und wirtschaftliche Situation aller im Forstbetrieb Beschäftigten.
Prinzip 3: Rechte Indigener Völker
Die gesetzlichen und gewohnheitsmäßigen Rechte der indigenen Völker hinsichtlich Besitz, Nutzung und Bewirtschaftung von Land, Territorien und Ressourcen, welche durch Bewirtschaftungs-maßnahmen betroffen sind, sind vom Forstbetrieb zu identifizieren und aufrecht zu erhalten.
Prinzip 4: Beziehungen zur lokalen Bevölkerung
Der Forstbetrieb trägt zur Erhaltung oder Verbesserung des sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehens der lokalen Bevölkerung bei.
Prinzip 5: Leistungen des Waldes
Der Forstbetrieb bewirtschaftet den Wald so, dass durch entsprechende Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen die wirtschaftliche Tragfähigkeit sowie die Fülle der sozialen und ökologischen Leistungen des Waldes langfristig erhalten oder verbessert werden.
Prinzip 6: Auswirkungen auf die Umwelt
Der Forstbetrieb erhält die Ökosystemdienstleistungen und die Umweltgüter des Waldes oder stellt diese wieder her. Negative Umweltauswirkungen durch die Bewirtschaftung werden vermieden, behoben oder abgeschwächt.
Prinzip 7: Management
Der Forstbetrieb hat ein Management, das Leitbild und Ziele im Verhältnis zu Umfang, Intensität und Risiko der Bewirtschaftung definiert. Dieses setzt er basierend auf Monitoringergebnissen um und aktualisiert es, um ein adaptives Management zu fördern. Er gestaltet die damit verbundene Planung und Verfahrensdokumentation so, dass sie in ausreichendem Maß Beschäftigte anleitet, betroffene und interessierte Stakeholder informiert und als Grundlage für betriebliche Entscheidungen dienen kann.
Prinzip 8: Monitoring und Bewertung
Der Forstbetrieb weist nach, dass er die Fortschritte bei der Erreichung von Betriebszielen sowie die Auswirkungen von Bewirtschaftungsmaßnahmen und den Zustand des Waldes kontrolliert und auswertet, um adaptives Management umzusetzen. Dies erfolgt im Verhältnis zu Umfang, Intensität und Risiko der Bewirtschaftung.
Prinzip 9: Besondere Schutzwerte
Der Forstbetrieb erhält oder verbessert den Zustand besonderer Schutzwerte im Wald durch die Anwendung des Vorsorgeprinzips.
Prinzip 10: Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen
Die Auswahl und Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen, die durch oder für den Forstbetrieb im Wald ausgeführt werden, müssen den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zielen des Forstbetriebs entsprechen und mit sämtlichen Prinzipien und Kriterien des FSC konform sein.
Bedeutung für den Verbraucher und den Markt
Generell ist bildet das FSC Zertifikat das glaubwürdigste und seriöseste Siegel, an dem sich der Verbraucher am heutigen Markt orientieren kann. Auch wenn die Zertifizierung noch nicht perfekt ist, und weiter ausgebaut werden muss, so hat man an beim Kauf eine gewisse Orientierung und ein Nachhaltigkeitsversprechen, und somit ein gutes Gefühl.
Das ist ähnlich zu betrachten, wie das BIO Siegel, das MSC Siegel oder sonstige Zertifizierungen. Gewisse Standards und Prinzipien müssen eingehalten werden, jedoch gibt es oftmals noch etwas Spielraum für Unternehmen. Das macht das Zertifikat noch divers interpretierbar, jedoch kann man bei einem FSC Schriftzug sicherer sein, dass das Produkt aus nachhaltiger Aufforstung gefertigt wurde. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, schau gern mal im FSC Produktkatalog vorbei.
Im Zander Holzstudio ist nachhaltiges Werkeln ein Grundstein meiner Philosophie. Vielleicht kann ich das Holzstudio ja auch zertifizieren lassen. Mal schauen, ob ich die Kriterien erfülle.
Das FSC Zertifikat ist eine Bereicherung für die Klimapolitik und auch für den Verbraucher. Generell müssen wir den Wald mehr zu schätzen wissen und auch für seine ökologische Nachhaltigkeit sorgen. Wir alle sind dafür verantwortlich, dass wir zukünftig auch von den Vorteilen des Waldes profitieren und auch folgende Generationen darauf achten, nachhaltig zu denken und zu handeln.
Wenn dir meine Beiträge gefallen, dann freue ich mich natürlich über dein Feedback und auch über ein Abonnement von deiner Seite. Bleib dran für weitere Infos in der Zukunft.
Besten Gruß, Marco
Quellen:
Comments